Die GemüsegärtnerDie Gemüsegärtner
Die Gemüsegärtner
Bio aus Kalkriese
  • … bringen’s Ihnen
    • Unsere Bio-Kisten
    • Büro- und Mitarbeiterkiste
    • Kindergärten und Schulen
    • Für Neukunden
    • Bio Onlineshop
    • Kunden werben Kunden
    • Unser Liefergebiet
    • Angebote
  • … erklären’s Ihnen
    • Unsere „Wurzeln“
    • Unsere Lieferanten
    • Fragen zur Lieferung
    • Bio-Siegel
    • Transparenz und Kontrolle
    • Neues aus Kalkriese
    • Jobs bei den Gemüsegärtnern
  • … tischen’s auf
    • Unsere Monatsrezepte
    • Unsere Wochenrezepte
  • zum Shop
    • Unsere Kisten
    • Wir empfehlen
    • Obst, Gemüse
    • Kühltheke
    • Kochen u. Backen
    • Frühstück
    • Getränke
    • Drogerie
    • Naschkram
  • Wochenmärkte Osnabrück
  • Bio Tipps und Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
Menü zurück  

Federweißer – der Herbstbote

22. September 2021von Karen Schweighoefer

Federweißer

In Kalkriese fallen die ersten Blätter, es wird kühler und unser hofeigenes Eichhörnchen versteckt fleißig Nüsse für seinen Wintervorrat. Der Herbst kündigt sich langsam aber sicher an. Und was darf zum Herbstanfang auf gar keinen Fall fehlen? Federweißer! Er gehört für uns genauso zum Herbst, wie Kastanien, der Duft von Äpfeln, fallendes Laub und goldene Herbstsonne. Das sprudelnde, süßlich schmeckende Getränk wurde zunächst nur regional in Weingegenden vermarktet, hat mittlerweile aber überall viele Fans gefunden. Allein in Rheinland-Pfalz werden Jahr für Jahr etwa zwei Millionen Liter Federweißer verkauft.

Typisch süßlich und sprudelnd

Im Prinzip ist Federweißer eine Zwischenstufe zwischen Traubenmost und Weißwein. Die im Most enthaltene Hefe sorgt dafür, dass der Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Dabei entsteht natürlicherweise Kohlensäure, die dem Federweißer seine typische Sprudeligkeit verleihen. Je nach Reifezustand ist bereits mehr oder weniger Zucker umgewandelt und dementsprechend süß oder weniger süß ist der Geschmack. Federweißer wird aus den ersten frischen Trauben hergestellt und läutet somit die neue Weinernte des Jahres ein.

Der erste Wein des Jahres: Federweißer

Wenn der Riesling Anfang September als spätreifende Rebsorte noch in vollen Zügen die Spätsommersonne genießt, beginnen die Winzer mit der Ernte der ersten Trauben für Federweißer. Frühsorten wie Huxelrebe, Ortega, Kerner oder Müller Thurgau werden morgens geerntet, mittags gekeltert, das bedeutet abgepresst und in Fässer gefüllt. Um ein schnelles Gären zu verhindern, wird der Traubenmost sofort gekühlt. Die Trübstoffe haben am zweiten Tag Zeit sich abzusetzen. Beim Angären reagieren in den Fässern Hefen mit der frischen Most und der Gärungsprozess beginnt. Der Zucker der Trauben wird in Alkohol und Kohlensäure umgesetzt. Die dadurch entstehende milchig, trübe Färbung erinnert an tausend wirbelnde Federchen, daher die Bezeichnung Federweißer. Am dritten Tag füllt der Winzer den Most in Flaschen und bringt ihn in den Handel. Für einen Liter Federweißer werden etwa 1,5 bis 2 kg Weintrauben benötigt. Das ist wirklich eine ganz beachtliche Menge!

Die Lagerung bestimmt den Geschmack

Federweißer ist also Traubenmost auf dem Weg zum Wein. Auch wenn er bereits in Flaschen abgefüllt und bei den Federweißer-Fans angekommen ist, ist der Gärungsprozess noch nicht abgeschlossen. Die Umwandlung von Zucker in Alkohol findet weiterhin statt, sodass fortlaufend Gärungskohlensäure entsteht. Damit diese entweichen kann, sind die Flaschen mit einem luftdurchlässigen Deckel verschlossen. Könnte der entstehende Druck nicht entweichen, würden die Flaschen zerbrechen. Wir achten darauf, die Flaschen stehend zu lagern und zu transportieren. Die Umgebungstemperatur hat übrigens erheblichen Einfluss auf den Gärungsprozess. Je wärmer, desto stärker läuft der Prozess ab. Der Vorteil: Durch die Temperatur kann man Einfluss auf den Geschmack nehmen: Wer ihn am liebsten süß mag, trinkt ihn zu Beginn der Saison. Je weiter die Gärung fortschreitet, um so mehr Zucker wird in Alkohol umgewandelt und desto trockener wird er. Das Tempo der Entwicklung hat jeder selbst in der Hand: soll der Geschmack bleiben wie er ist, gehört der Federweißer in den Kühlschrank, soll er sich weiter entfalten, hilft ihm normale Zimmertemperatur recht schnell auf die Sprünge.

Herbstlicher Genuss – Federweißer, Zwiebelkuchen & Co.

Der gewünschte Geschmack des Federweißer ist also durch die Lagerung zu erreichen. Fehlt nur noch die passende Begleitung. Zum Federweißer-Genuss passen ausgezeichnet Flammkuchen und Zwiebelkuchen. Für beide Gerichte bilden Hefe- oder Mürbeteig die Grundlage. Die Zutaten unterscheiden sich nicht stark, jedoch werden die Zwiebeln für den Zwiebelkuchen, anders als beim Flammkuchen erst gedünstet und anschließend mit den anderen Zutaten vermischt. Apropos Zwiebeln: Auch in Kalkriese ist die Zwiebelsaison gerade in vollem Gange. Die GärtnerInnen haben bereits unermüdlich Zwiebeln geerntet, getrocknet und geputzt.

Federweißer und Flammkuchen gibt es bei uns ab sofort im Shop. Passend dazu finden sich in unserer Rezept-Datenbank verschiedene Zwiebelkuchenvariationen und Flammkuckenrezepte zum Nachbacken und Genießen.

Herbst
Ähnliche Beiträge
Bio Gurken
Bio Gurken aus Kalkriese
24. Juni 2022
wochenmarkt skender steinobst aprikose pfirsich
Empfindliche Nektarinen und Pfirsiche
16. Juni 2022

Direkt zu unserem Bio-Online-Shop

Suche
Unsere Bio-Kisten
  • Die Klassikerkiste

    KISTE2klIm Winter Kohlgemüse und Steckrübe, im Sommer Tomaten, Zucchini und Karotten – mit der Gemüsekiste liefern wir ihnen frische, saisonale Zutaten ins Haus. Dazu gibt es gleich passende Rezeptideen, sodass Sie gleich loslegen können zu kochen. Die Obstkiste ist genauso aufgebaut: Sie bekommen wöchentlich eine bunte Mischung frischer Früchte geliefert. Der Mix variiert von Woche zu Woche.

  • Die Bürokiste

    Sie wollen in der Mittagspause mit den Kollegen kochen oder immer einen gefüllten Korb mit Obst und Gemüse in der Firma stehen haben? Dann schicken wir Ihnen eine entsprechende Kiste gern direkt ins Büro.

  • Die Individuelle

    KISTE2klFrisches Vollkornbrot, Butter, Milch, Eier und Käse, dazu noch eine Handvoll Obst und knackiges Gemüse für den bunten Auflauf am Wochenende? Mit der Individualkiste sind diese und ähnliche Zusammenstellungen kein Problem. Sie suchen sich in Ruhe in unserem Shop aus, auf welche Lebensmittel Sie Appetit haben. Wir stellen Ihnen die Kiste dann nach Ihren Wünschen zusammen und liefern zu Ihnen.

Wochenmarkt

Besuchen Sie uns auch auf den Osnabrücker Wochenmärkten:

DODESHEIDE
Dienstag
7 – 13 Uhr

LEDENHOF
Donnerstag
7 – 13 Uhr

RIEDENBACH
Freitag
7 – 13 Uhr

DOMHOF
Samstag
7 – 14 Uhr

Monatsangebote
  • Ricotta Frischkäse, 250g
    Molken-Käse aus Italien
    2,99 € / Stück
  • Weintrauben, kernlos
    Sorte Sugarone
    9,95 € / kg
  • Münsterländer Grienkenschmied
    Stück ca.0,2kg
    29,90 € / kg
  • Polenta, Maisgrieß 500g
    Für Aufläufe, Klöße und Maisbrei.
    1,99 € / 500 g
  • Gourmet Pudding Vanille 36g
    Für Saucen und leckere Desserts.
    1,59 € / Stück
Rezepte
mangold pasta zitrone rezept Bärlauch Frittata Topinamburbrot mit Kressebutter Zweierlei Ofen-Pastinake Pasta mit pikantem Weißkohl Grünkohlauflauf mit Birne Vegane Kürbiscarbonara Zucchini-Möhren-Nudeln
Bio-Lieferdienst

Seit Ende der Achtzigerjahre sind die Gemüsegärtner aus Kalkriese auf den Wochenmärkten in Stadt und Landkreis Osnabrück anzutreffen. Mit unserem Lieferservice bringen wir Ihnen unsere bunt gefüllten Obst- und Gemüsekisten auf Wunsch auch direkt ins Haus. In unserem Onlineshop können Sie Gemüse, Obst, Brot, Aufschnitt, Käse, Fleisch, Milch und viele andere Produkte in bester Bio-Qualität bequem von zu Hause aus bestellen.

Aufgrund der hohen Nachfrage liefern wir nun auch im südlichen Emsland. Lingen, Rheine, Cloppenburg und in Herzlake.

Menü
Wochenmärkte in Osnabrück
Jobs
Shop
Neues aus Kalkriese
Newsletter
Kontakt

Ökokiste
Aus der Region
Die Gemüsegärtner
Alte Heerstraße 20
49565 Bramsche-Kalkriese

Telefon 05468 93875-0 100 % Bio für Osnabrück und das Osnabrücker Land
  • Informiert bleiben:
    Folgen Sie uns bei Facebook und Instagram

Find us on:

FacebookYouTubeInstagram
Die Gemüsegärtner
  • Kontakt
  • Download SEPA-Mandat
  • AGB
  • Alle Produkte
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Impressum

Gemüsegärtner Cookies

Die Gemüsegärtner verkaufen Bio-Cookies. In Ihren Browser setzen wir auch einen Cookie um Ihren Shopzugang zu erleichtern. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close