Low Carb & Ketogen– was steckt hinter diesen Ernährungsformen?

Low Carb & Ketogen– was steckt hinter diesen Ernährungsformen?

Von Bastian Hegerfeld

„Ich esse jetzt Low Carb – das ist doch fast schon ketogen, oder?“
Viele bringen diese beiden Begriffe durcheinander. Dabei gibt es klare Unterschiede:
Beide Ernährungsformen setzen auf weniger Kohlenhydrate – aber das Ziel und die
Umsetzung sind völlig verschieden.

Was bedeutet Low Carb?

„Low Carb“ heißt übersetzt: wenig Kohlenhydrate.
Aber wie wenig ist „wenig“? Je nach Definition heißt das meistens: 50–150 g Kohlenhydrate
pro Tag. Zum Vergleich: Ein normaler Mischkost-Tag bringt oft 250–300 g.
Bei Low Carb werden Brot, Pasta, Reis & Co reduziert – stattdessen kommen mehr Eiweiß
und gesunde Fette auf den Teller.

Typisch für Low Carb:

● Viel Gemüse, Fisch, Fleisch, Eier
● Gesunde Fette aus Nüssen, Öl, Avocado
● Kaum Brot, Nudeln, Süßes, zuckerhaltige Getränke

Vorteil: Blutzuckerspiegel bleibt stabiler, Heißhunger sinkt, viele nehmen anfangs schnell
ab.
Nachteil: Wenn schlecht umgesetzt, fehlen Ballaststoffe & Energie – v. a. bei Sport.

Was ist ketogene Ernährung?

Die ketogene Ernährung ist eine extreme Form von Low Carb – mit unter 30 g
Kohlenhydraten pro Tag.
Ziel: Dein Körper soll in den Zustand der Ketose kommen. Dabei nutzt er nicht mehr
Zucker, sondern Fett (bzw. sogenannte Ketonkörper) als Hauptenergiequelle.

Typisch für die Keto-Diät:

● Viel Fett (ca. 70 % der Kalorien)
● Moderate Mengen Eiweiß
● Sehr wenig Kohlenhydrate
● Keine klassischen Obstsorten, Brot, Reis, Kartoffeln etc.

Wichtig:
Ketose ist kein schneller „Modus“, sondern ein Stoffwechselzustand – er braucht
mehrere Tage, ist messbar und nur bei strikter Umsetzung erreichbar.

Für wen ist das geeignet?

Low Carb kann hilfreich sein, wenn du…

● mit Blutzuckerschwankungen kämpfst
● häufig unter Heißhunger leidest
● nach einer alltagstauglichen Möglichkeit suchst, deine Ernährung umzustellen und
dabei Gewicht zu verlieren


Ketogen ist sehr speziell – eher geeignet bei:
● bestimmten Krankheitsbildern (z. B. Epilepsie, Insulinresistenz)
● starker Disziplin und individueller Betreuung


Für die meisten ist eine ausgewogene, moderate Low-Carb-Ernährung praktikabler und
nachhaltiger als die strikte ketogene Diät.

Nicht jede Ernährungsform passt zu jedem Menschen.
Low Carb kann sinnvoll sein – aber nicht jede Einschränkung bringt automatisch Erfolg.
Entscheidend ist, was du dauerhaft umsetzen kannst, ohne ständigen Verzicht.