Bio-Feldsalat aus der Region

Bio-Feldsalat

Bio-Feldsalat aus der Region

Bio-Feldsalat aus der Region

Frisches Grün aus der Region

Bio-Feldsalat und andere regionale Pflücksalate bringen uns auch im Winter Farbe und Frische auf den Teller. Gerade zum Weihnachtsessen macht er als Vorspeise oder Beilage eine tolle Figur. Vielleicht ist es auch zu Ihrem Weihnachtsgericht eingeplant?

Feldsalat ist wohl der märchenhafteste unter den Salaten. Schon 1812 erzählten die Gebrüder Grimm von den Rapunzeln, wie Feldsalat auch genannt wird. Dieser war so unwiderstehlich, dass der Vater von Rapunzel den Salat aus dem Garten der Zauberin stiehl und diese dann das gerade geborene Mädchen Rapunzel in dem Turm einsperrte.

In Kalkriese wird der Bio-Feldsalat zwar nicht von einer Zauberin angebaut, unsere GärtnerInnen pflegen ihn aber so sorgfältig, dass er gleichermaßen zauberhaft schmeckt, wie im Märchen.

Direkt aus Kalkriese

Der Kalkrieser Weihnachts-Feldsalat wurde bereits im Oktober gepflanzt. In der Gärtnerei wird ausschließlich mit Bio-Jungpflanzen gearbeitet, die ein zuverlässiges Wachstum garantieren. So können die GärtnerInnen schon früh genau planen wie viel Feldsalat sie pflanzen müssen, damit in der Weihnachtswoche genug geerntet werden kann. Bei der Ernte werden die Blätter dann einfach von Hand abgeschnitten und landen so jeden Tag frisch in eurer Kiste oder bei uns auf dem Wochenmarkt.

Bio-Feldsalat an Weihnachten

Besonders an Weihnachten sind die kleinen schmackhaften grünen Blätter wieder besonders beliebt. Kombiniert mit Nüssen, fruchtigen Clementinen oder Granatapfelkernen eignet sich Feldsalat nahezu zu jedem Weihnachtsgericht als Beilage oder Vorspeise.

Dabei stellt sich nur noch eine Frage zur Menü-Planung: Wie viel Feldsalat brauche ich pro Person? Eine Frage, die Heide fast täglich auf dem Wochenmarkt hört: „Ich empfehle als Beilage immer 50-70 g pro Person. Für einen vollwertigen Salat kann man auch mit 100-120 g pro Person planen.“ Um auf Nummer sicher zu gehen, solltet ihr immer ein wenig mehr einplanen.

Tipp zur Lagerung: Im Kühlschrank hält der Feldsalat nur wenige Tage und die Blätter können sehr schnell welk werden. Zudem gehen die gesunden Inhaltsstoffe und das Aroma mit der Zeit verloren. Vor der Zubereitung gründlich waschen und dann zeitnah genießen.

Gesundes gegen Weihnachtsstress

Bio-Feldsalat ist nicht nur der Märchenprinz unter den Salaten, sondern steht ebenfalls an der Spitze, wenn es um gesunde Inhaltsstoffe geht. Als Vitamin C Lieferant liegt er sogar ganz vorne und enthält deutlich mehr als andere Salate. Enthaltenes Provitamin A ist wichtig für Haut und Augen, Eisen fördert die Blutbildung. Zusätzlich hat Feldsalat durch seine ätherischen Baldrian-Öle eine beruhigende Wirkung, denn: Wie Baldrian gehört Feldsalat zu den Geißblattgewächsen.

Bio-Feldsalat im Winter selbst anbauen

Ebenfalls sehr beruhigend kann ein wenig Arbeit im Garten sein! Und auch im Winter ist das gut möglich. Feldsalat gelingt auch im heimischen Anbau fast immer und kann selbst jetzt, im Dezember, noch ausgesät werden. Am einfachsten ist das jetzt noch im Gewächshaus oder mit Vlies abgedeckt im Hochbeet. Je nach Wetterlage könnt ihr euren Feldsalat dann spätestens im Februar ernten. Feldsalat ist außerdem frostbeständig. Das passende Saatgut findet ihr bei uns im Shop.